Ein farbenfrohes Fest des Handwerks beim Ostermarkt im Napoleon- und Stadtmuseum Am 1. und 2. März luden die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram und die Museumsgesellschaft zum jährlichen Ostermarkt im Napoleon- und Stadtmuseum…
Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand im „Restaurant Seinerzeit“ die im Zweijahresrhythmus stattfindende Generalversammlung der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram statt, zu der rund 30 Mitglieder erschienen. Der Vorstand wurde in seinem…
Am 20. Februar 2025 um 15 Uhr wurde das neue Kleinwasserkraftwerk Namens „Elvis“ am Marchfeldkanal in Deutsch-Wagram feierlich eröffnet. Die Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft lud gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM)…
Am 11. Februar übergaben Friedrich Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, und Mag. Helga Szivatz die vom Napoleonmuseum Deutsch-Wagram als Leihgaben bereitgestellten Exponate an das Schloss Wolkersdorf.
Ende Jänner fand im Rahmen eines Jahrgangstreffens ein besonderer Geschichtsspaziergang mit Dechant Mag. Peter Paskalis und seinen Jahrgangskollegen statt, die gemeinsam mit ihm zum Priester geweiht wurden. Museumspräsident Friedrich Quirgst…
Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, vertreten durch Präsident Fritz Quirgst, Vize-Präsident Mag. Franz Spehn und Christian Matula, nahm heute auf Einladung der Region Marchfeld an einer besonderen Veranstaltung im Schloss Marchegg teil.…
Am 13. November durften wir netten Besuch einer Seniorengruppe aus Favoriten begrüßen. Rund 60 gut gelaunte Gäste unternahmen einen Busausflug zu uns und wurden von Präsident Friedrich Quirgst und Prof.…
Am 9. und 10. November fand auf Einladung der Stadtgemeinde und der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum statt. Über 20 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker präsentierten liebevoll gestaltete…
Am 9. November 2024 fand in Deutsch-Wagram eine würdevolle Gedenkveranstaltung zur Präsentation der „Steine der Erinnerung“ und einer neuen Kultur[er]leben Tafel statt. Die Tafel mit dem Titel „Übergriffe, Verfolgung, Flucht…
Am 7. November 2024 wurde im renommierten „Austerlitz-Museum“ – besser bekannt als das Friedensdenkmal (Moyhla Miru) – eine neue Gastausstellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram eröffnet. Unter dem Titel „Im Schatten der Sonne…
Am 19. Oktober 2024 führte Fritz Quirgst, der frühere Bürgermeister und heutige Museumspräsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, eine beeindruckende Geschichts- und Stadtführung in Deutsch-Wagram durch. Dies war die fünfte und letzte…
Ein amerikanischer Student aus Durham in North Carolina besuchte vor kurzem unser Napoleonmuseum im Rahmen seiner Europa-Reise. Matthew Poliakoff studiert an der Duke University School of Law Militärgeschichte und er…
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, beteiligte sich Deutsch-Wagram erneut an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“, einem Event, das in ganz Österreich zahlreiche Museen für eine Nacht von 18:00…
Am Sonntag, den 29. September, wurde die neue Kultur[er]leben-Tafel „Johannes der Täufer – Rufer in der Wüste“ enthüllt, eine Initiative von Ing. Manfred Groß, dem Direktor des Stadtmuseums und Ortschronisten…
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, nimmt Deutsch-Wagram an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ teil. Dieses landesweite Event ermöglicht es Besuchern, mit nur einem Ticket zahlreiche Museen in ganz…
Am 6. September 2024 organisierte Fritz Quirgst, ehemaliger Bürgermeister und heutiger Präsident des Museums, eine historische Stadtführung durch Deutsch-Wagram. Diese Rundführung baute auf vorherigen Veranstaltungen auf und lockte vorwiegend neue…
Am 19. Juli 2024 fand unter der Leitung von Fritz Quirgst, dem Altbürgermeister und Museumspräsidenten, eine weitere Geschichts- und Stadtführung in Deutsch-Wagram statt. Diese Veranstaltung knüpfte an vorherige Führungen an…
TV21.at berichtete ausführlich über die feierliche Präsentation eines keltischen Gefäßes, die am 6. Juli 2024 im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums aufgezeichnet wurde.
Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung am 7. Juli 2024 im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums in Deutsch-Wagram, wurde ein bedeutendes keltisches Gefäß aus der La Tène-Zeit der Öffentlichkeit präsentiert.…
Die Wagramer Historientage 2024, die vom 4. bis zum 7. Juli stattfanden, fanden ihren feierlichen Höhepunkt am 6. Juli um 21:00 Uhr mit dem Großen österreichischen Zapfenstreich. Diese Zeremonie, präsentiert…
Am Samstag, dem 6. Juli, fand eine detailreiche historische Nachstellung der Schlacht bei Wagram statt, die zahlreiche Zuschauer und Geschichtsbegeisterte anzog. Zwischen 19:00 und 21:00 Uhr erlebten die Besucher auf…
Während es für die Erwachsenen, anlässlich des Gedenkens „215 Jahre Schlacht bei Wagram“, auf dem ehemaligen Schlachtfeld viele interessante Aktivitäten gab, wählten wir für unser Ferienspiel als Thema die Selbstkrönung…
Am Morgen des 6. Juli 2024 versammelten sich bereits früh zahlreiche Besucher am Marktplatz von Deutsch-Wagram, um Zeugen des Festumzugs und Empfangs der historischen Gruppen zu werden. Die Veranstaltung begann…
Nach der ökumenischen Friedensandacht und der Kranzniederlegung waren alle Besucher zu einer „Sommernacht im Museumshof“ eingeladen. Diese fand im Hof des Erzherzog Carl-Hauses statt, wo ein Offiziersempfang organisiert wurde. Dabei…
Im Anschluss an die ökumenische Friedensandacht bei der Monumentalkapelle erfolgte, wie in jedem Jahr, eine feierliche Kranzniederlegung am Denkmal der Schlacht bei Wagram, gelegen an der Erzherzog Carl-Straße / Sachsenklemme.
Am 5. Juli 2024 wurde vor dieser Kapelle eine ökumenische Friedensandacht abgehalten. Die Andacht wurde musikalisch vom Hornensemble Marchfeld unter der Leitung von Christoph Riha begleitet. Anwesend waren auch uniformierte…
Die Wagramer Historientage 2024 wurden gestern von Mag. Michael Wenzel, Direktor des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram, und Friedrich Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft, eröffnet. Der erste Tag des historischen Kongresses bot ein vielfältiges…
Friedrich Quirgst, Altbürgermeister und Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, lud die Vorstandsmitglieder zu einer Exkursion in das Museum für Dorfkultur in Großengersdorf ein. Johann Friedrich, ein Experte der regionalen Kulturgeschichte, führte…
Am 7. Juni wurde in Deutsch-Wagram eine weitere Stadtführung unter der Leitung des Altbürgermeisters und Museumspräsidenten Fritz Quirgst durchgeführt. Diese Veranstaltung knüpfte an die erfolgreiche Führung vom 3. Mai diesen…
Einwohner des US-amerikanischen Wagram in North Carolina haben zum ersten Mal die namensgleiche Gemeinde Deutsch-Wagram im Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich, besucht. Dieser Besuch, angeregt durch investigative Berichte des ORF, symbolisiert den…
Besucht von Brigitte und Rudolf Rossak während einer Reise durch die Rheinlande 2024. Warum gibt es in Bad Breisig am Rhein eine Wagram-Brücke? Von Koblenz Richtung Norden dem Rhein entlang…
Der Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram und Altbürgermeister Friedrich Quirgst war ganz in seinem Element, als er eine überaus interessante Geschichts- und Stadtführung für eine große Schar von Mitbürgern und auch…
Am 1. Mai veranstaltete die Deutsch-Wagramer Museumsgesellschaft einen Tag mit einem Vortrag von Mag. Michael Wenzel über die Schlacht bei Wagram und eine darauf folgende Fahrradtour zur Ruine in Markgrafneusiedl.…
In den letzten zwei Wochen wurden in Deutsch-Wagram drei neue Kultur(er)leben Tafeln aufgestellt, welche auf Initiative des Ortshistorikers und Chronisten Ing. Manfred Groß nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitung realisiert…
Am Sonntag, den 7. April 2024 wurde im Erzherzog-Carl-Haus die Saison 2024 für das Napoleon- und Stadtmuseum sowie das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram mit einem kleinen Festakt feierlich gestartet. Der Präsident der…
Nach einer langen Winterpause begrüßen wir den Frühling mit der Eröffnung unserer Museen in Deutsch-Wagram. Die neue Saison startet am Sonntag, dem 7. April 2024, um 10 Uhr im Napoleon-…
Mit großer Bestürzung nahmen wir vor wenigen Tagen die traurige Nachricht entgegen vom unerwarteten Ableben unseres langjährigen Vereinsmitgliedes – Herrn Brigadier Mag. Peter Kolecko.
Laut einem Bericht der NÖN in ihrer jüngsten Ausgabe, erhielt der neue Präsident der Museumsgesellschaft und ehemalige Bürgermeister, Friedrich Quirgst, eine besondere Anerkennung. Seine langjährigen Beiträge nicht nur für die…
Am 26. Februar 2024 besuchten Manfred Groß, Werner Ertl und Christian Matula gemeinsam das Innere der Monumentalkapelle im Dr.-Sahulka-Park in Deutsch-Wagram. Es wurde aufgesperrt, die Fensterläden geöffnet und durchgelüftet. Ausgestattet…
Anlässlich des 215. Gedenkens ab die Schlacht von Wagram veranstalten wir heuer wieder unsere Historientage vom 4. bis 7. Juli 2024 in einem deutlich größeren Format. Ähnlich wie 2019 sind…
Am 21. Dezember 2023 fand die ordentliche Generalversammlung der Museumsgesellschaft der Stadt Deutsch-Wagram statt. Der langjährige Präsident Viktor Jirku und sein Vizepräsident und Direktor des Napoleonmuseums Rupert Derbic schieden aus…
Am 2. Dezember 1805 fand zwischen Brünn und Austerlitz im heutigen Tschechien die Schlacht von Austerlitz bzw. die Dreikaiserschlacht statt. Teilgenommen haben der französische Kaiser Napoleon I., der österreichische Kaiser…
Historiker Mag. Michael Wenzel vertrat unser Napoleonmuseum bei einem Stand der European Researchers Night gemeinsam mit Wolfgang Lachnit für das IR 3 – Der Traditionsverein um 1809 „Infanterie-Regiment No. 3,…
Bevor Napoléon nach Paris zog und Weltpolitik machte, hatte er sich in der Heimat Korsika am 21. April 1795 mit Désirée verlobt. Bernhardine Eugénie Désirée Clary wurde am 8. November…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.