Eröffnungsfeier zum Saisonbeginn der Museen in Deutsch-Wagram
„Die Museen sind wieder geöffnet!“
Am Sonntag, den 6. April 2025, fand im Erzherzog Carl-Haus die feierliche Eröffnung der Saison für das Napoleon- und Stadtmuseum sowie das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram statt. Ein Ensemble des Blasorchesters der Musikschule Deutsch-Wagram unter der Leitung von Attila Käesz umrahmte die Veranstaltung musikalisch.
Der Präsident der Museumsgesellschaft, Friedrich Quirgst, hieß den neuen Bürgermeister von Deutsch-Wagram, Markus Mentl-Weigl, sowie die Vizebürgermeister Harald Nikitscher und Matthias Hittinger willkommen. Ebenso begrüßte er den Vorstand der Museumsgesellschaft, darunter den Ehrenpräsidenten Rupert Derbic, die Vize-Präsidenten Mag. Franz Spehn und Dr. Bettina Bergauer, die Museumsdirektoren Mag. Michael Wenzel (Napoleonmuseum), Ing. Manfred Groß (Stadtmuseum) und den Schatzmeister Rudi Rossak (Eisenbahnmuseum), die Schriftführerin Mag. Helga Szivatz sowie Horst Olek.
In seiner Ansprache blickte Friedrich Quirgst auf das vergangene Jahr zurück, das für die Museen und die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram sehr erfolgreich war. Er hob die Installation von vier neuen Kultur[er]leben Tafeln hervor: „Der Kirchenfriedhof“, „Der Weinbau“, „Johannes der Täufer – Rufer in der Wüste“ und „Übergriffe, Verfolgung, Flucht und Deportation“. Diese neuen Tafeln ergänzen die bereits bestehenden 15 Geschichtstafeln in Deutsch-Wagram, die als Museum im öffentlichen Raum konzipiert sind und sowohl von den Besuchern als auch von der lokalen Bevölkerung positiv aufgenommen werden.
Museumspräsident Friedrich Quirgst bei seiner Eröffnungsrede im Napoleonmuseum © Christian Matula
Offizielles Gruppenfoto bei der Eröffnungsfeier zum Saisonbeginn der Museen in Deutsch-Wagram u.a. mit Präsident Fritz Quirgst, Bürgermeister Markus Mentl-Weigl, Vizebgm. Harald Nikitscher, Vizebgm. Matthias Hittinger, Vizepräsident und Kulturgemeinderat Mag. Franz Spehn, Vizepräsidentin Dr. Bettina Bergauer, DI Mag. Michael Wenzel (Napoleonmuseum), DI Ing. Manfred Groß (Stadtmuseum) und DI Rudi Rossak (Eisenbahnmuseum)… © Krisztina Groß
Weitere Fotos von der Veranstaltung: © Krisztina Groß, Christian Matula, Franz Spehn
Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurden auch die herausragenden Veranstaltungen des vergangenen Jahres betont. Besondere Erwähnung fanden der Vortrag von DI Mag. Michael Wenzel sowie die Besichtigung der Kirchenruine St. Martin in Markgrafneusiedl. Die Wagramer Historientage im Juli 2024 waren ein weiterer Höhepunkt, die zahlreiche Besucher anzogen. Diese Tage beinhalteten einen internationalen historischen Kongress im Erzherzog Carl-Haus, der von DI Mag. Michael Wenzel und Ilya Berkovich (IHB, Akademie der Wissenschaften, Wien) organisiert wurde. Eine ökumenische Friedensandacht vor der Monumentalkapelle, eine feierliche Kranzniederlegung am Denkmal der Schlacht bei Wagram und eine Sommernacht im Museumshof ergänzten das Programm. Der Höhepunkt der Historientage war der Festumzug am Marktplatz, das historische Feldlager und die große Schlachtnachstellung mit 350 Schaustellern, die etwa 1500 Zuschauer anzog. Ein besonderes Highlight stellte die Präsentation eines keltischen Gefäßes aus der La Tène-Zeit im neuen Stadtmuseum dar.
2024 führte Friedrich Quirgst erstmals öffentliche Geschichts- und Stadtführungen durch Deutsch-Wagram durch, die auf großes Interesse stießen und sehr gut besucht wurden. Auch die „Lange Nacht der Museen“ erfreute sich großer Beliebtheit. Zudem organisierte Mag. Michael Wenzel bis Ende Juli 2025 eine Leih-Ausstellung aus dem Napoleonmuseum im Museum Austerlitz. Seit Februar sind auch Leihgaben im Napoleonraum im Schloss Wolkersdorf ausgestellt. Das vergangene Jahr war insgesamt sehr erfolgreich, wofür Friedrich Quirgst die Gelegenheit nutzte, sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung zu bedanken.
Wagramer Historientage 2024 – das Highlight des vergangenen Jahres
Nachstellung der Schlacht bei Wagram. Foto: © Pauli K.
Nach den Ansprachen ergriff Bürgermeister Markus Mentl-Weigl das Wort und betonte die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeiten der Museumsgesellschaft für die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram. Er hob hervor, dass diese Aktivitäten nicht nur die lokale Gemeinschaft stärken, sondern auch den Tourismus fördern und Angebote schaffen, die weit über die Grenzen der Stadt hinausreichen. Der Bürgermeister erwähnte zudem, dass notwendige Sanierungsarbeiten am Erzherzog Carl-Haus bevorstehen und in Angriff genommen werden. Er schloss seine Rede mit den Worten: „Unsere Museen sind bedeutende Orte der Erinnerung und Identität, aber auch Impulsgeber für unsere Zukunft in Deutsch-Wagram – und ich freue mich auf eine spannende Museumssaison 2025!“
Anschließend sprach Friedrich Quirgst über die bevorstehenden Veranstaltungen der Museen und die geplanten Stadtführungen entlang der Kultur[er]leben-Tafeln. Er ging insbesondere auf die Arbeiten im Hintergrund und während der Wintermonate ein und würdigte das besondere Engagement von Ing. Manfred Groß, dem Direktor des Stadtmuseums. Quirgst beschrieb, wie Groß mit großer Sorgfalt und handwerklichem Geschick an der Neuausrichtung und dem Umbau des Museums arbeitet. Vitrinen wurden umgebaut und teilweise von Hand gefertigt, eine Wand wurde eingezogen, und alles wurde umgestellt, neu sortiert sowie inventarisiert. Erste Bereiche, wie der Radweg von 1899 von Floridsdorf über Deutsch-Wagram nach Bockfließ, wurden in Zusammenarbeit mit Christian Matula beschildert und sind bereits fertiggestellt. Das Stadtmuseum wird mit viel Liebe zum Detail neu belebt.
Ing. Manfred Groß, Direktor des Stadtmuseums beim ersten öffentlichen Besuch des im Umbau befindlichen Museums. Foto: © Christian Matula
Nach seiner Rede führte DI Ing. Manfred Groß die Gäste durch das im Entstehen begriffene Stadtmuseum und erläuterte seine Ideen sowie das Konzept für das neue Museum. Die Besucher waren über die bereits sichtbaren Neuerungen im Stadtmuseum begeistert.
Im Anschluss daran versammelten sich die Besucher wieder im Napoleonmuseum zu einem angeregten Austausch. Die Atmosphäre war dank der angebotenen Erfrischungen wie Mineralwasser, Sekt und Wein sowie den von Krisztina Groß und ihrer Mutter selbst zubereiteten und köstlichen ungarischen Pogatscherln, Käsestangerln, Liptauer und Soletti sehr einladend. Die Eröffnungsfeier der Museen wurde von den Gästen als äußerst gelungen empfunden.
Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram.
Autor: Christian Matula