TV21.at berichtete ausführlich über die feierliche Präsentation eines keltischen Gefäßes, die am 6. Juli 2024 im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums aufgezeichnet wurde.
Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung am 7. Juli 2024 im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums in Deutsch-Wagram, wurde ein bedeutendes keltisches Gefäß aus der La Tène-Zeit der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Veranstaltung war ein zentraler Bestandteil der Wagramer Historientage.
Während es für die Erwachsenen, anlässlich des Gedenkens „215 Jahre Schlacht bei Wagram“, auf dem ehemaligen Schlachtfeld viele interessante Aktivitäten gab, wählten wir für unser Ferienspiel als Thema die Selbstkrönung Napoleons, welche sich heuer zum 220. Mal jährt…
Am Morgen des 6. Juli 2024 versammelten sich bereits früh zahlreiche Besucher am Marktplatz von Deutsch-Wagram, um Zeugen des Festumzugs und Empfangs der historischen Gruppen zu werden. Die Veranstaltung begann um 10:30 Uhr, wobei die historischen Gruppen entlang einer sorgfältig geplanten Marschroute eintrafen, die vom Feldlager über den Rußbach und die Kirche, durch die Stadtallee und schließlich zum Marktplatz führte.
Nach der ökumenischen Friedensandacht und der Kranzniederlegung waren alle Besucher zu einer „Sommernacht im Museumshof“ eingeladen. Diese fand im Hof des Erzherzog Carl-Hauses statt, wo ein Offiziersempfang organisiert wurde. Dabei hatten die Besucher die Möglichkeit, in historischer Kulisse und entspannter Atmosphäre mit uniformierten Darstellern ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss an die ökumenische Friedensandacht bei der Monumentalkapelle erfolgte, wie in jedem Jahr, eine feierliche Kranzniederlegung am Denkmal der Schlacht bei Wagram, gelegen an der Erzherzog Carl-Straße / Sachsenklemme.
Am 5. Juli 2024 wurde vor dieser Kapelle eine ökumenische Friedensandacht abgehalten. Die Andacht wurde musikalisch vom Hornensemble Marchfeld unter der Leitung von Christoph Riha begleitet. Anwesend waren auch uniformierte Teilnehmer der Wagramer Historientage, die der Zeremonie in aller Stille beiwohnten und nach einer gewissen Zeit den Ort wieder verließen.
Friedrich Quirgst, Altbürgermeister und Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, lud die Vorstandsmitglieder zu einer Exkursion in das Museum für Dorfkultur in Großengersdorf ein. Johann Friedrich, ein Experte der regionalen Kulturgeschichte, führte die Gruppe durch das historische Museum, dessen Gebäude auf eine 500-jährige Geschichte zurückblickt und im Laufe der Zeit behutsam erweitert wurde.
Am 7. Juni wurde in Deutsch-Wagram eine weitere Stadtführung unter der Leitung des Altbürgermeisters und Museumspräsidenten Fritz Quirgst durchgeführt. Diese Veranstaltung knüpfte an die erfolgreiche Führung vom 3. Mai diesen Jahres an und zog diesmal überwiegend neue Teilnehmer aus der Stadt an.
Einwohner des US-amerikanischen Wagram in North Carolina haben zum ersten Mal die namensgleiche Gemeinde Deutsch-Wagram im Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich, besucht. Dieser Besuch, angeregt durch investigative Berichte des ORF, symbolisiert den ersten offiziellen Kontakt zwischen den beiden Gemeinden, die durch die gemeinsame Benennung nach der napoleonischen Schlacht bei Deutsch-Wagram verbunden sind.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.