Am 9. und 10. November fand auf Einladung der Stadtgemeinde und der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum statt. Über 20 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker präsentierten liebevoll gestaltete Produkte wie Textilien, Schmuck, Seifen, Lavendelprodukte, Bilder und Krippen.
Am 9. November 2024 fand in Deutsch-Wagram eine würdevolle Gedenkveranstaltung zur Präsentation der „Steine der Erinnerung“ und einer neuen Kultur[er]leben Tafel statt. Die Tafel mit dem Titel „Übergriffe, Verfolgung, Flucht und Deportation“ erinnert an die Schicksale der Menschen, die 1938 unter der Herrschaft des Nationalsozialismus aus ihrer Heimat in Deutsch-Wagram vertrieben und verfolgt wurden.
Am 7. November 2024 wurde im renommierten „Austerlitz-Museum“ – besser bekannt als das Friedensdenkmal (Moyhla Miru) – eine neue Gastausstellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram eröffnet. Unter dem Titel „Im Schatten der Sonne von Austerlitz: Gegen Napoleon 1809“ werden bis zum 1. August 2025 ausgewählte Exponate des Napoleonmuseums aus Deutsch-Wagram präsentiert.
Am 19. Oktober 2024 führte Fritz Quirgst, der frühere Bürgermeister und heutige Museumspräsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, eine beeindruckende Geschichts- und Stadtführung in Deutsch-Wagram durch. Dies war die fünfte und letzte Führung in diesem Jahr und zog nicht nur zahlreiche Besucher aus Deutsch-Wagram an, sondern auch Gäste aus Pillichsdorf und Parbasdorf.
Ein amerikanischer Student aus Durham in North Carolina besuchte vor kurzem unser Napoleonmuseum im Rahmen seiner Europa-Reise. Matthew Poliakoff studiert an der Duke University School of Law Militärgeschichte und er interessiert sich speziell für die napoleonische Zeit – und dabei vor allem für die Marchfeldschlachten.
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, beteiligte sich Deutsch-Wagram erneut an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“, einem Event, das in ganz Österreich zahlreiche Museen für eine Nacht von 18:00 bis 24:00 Uhr für Besucher zugänglich macht. Mit nur einem Ticket konnten Kulturbegeisterte auch in Deutsch-Wagram eine Vielzahl an Ausstellungen erleben, wobei das Napoleonmuseum, das Stadtmuseum und das Eisenbahnmuseum besondere Höhepunkte boten.
Am Sonntag, den 29. September, wurde die neue Kultur[er]leben-Tafel „Johannes der Täufer – Rufer in der Wüste“ enthüllt, eine Initiative von Ing. Manfred Groß, dem Direktor des Stadtmuseums und Ortschronisten von Deutsch-Wagram. Die feierliche Präsentation fand im Rahmen des Pfarrfestes gemeinsam mit Stadtpfarrer Peter Pascalis statt.
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, nimmt Deutsch-Wagram an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ teil. Dieses landesweite Event ermöglicht es Besuchern, mit nur einem Ticket zahlreiche Museen in ganz Österreich von 18:00 bis 24:00 Uhr zu erkunden. In Deutsch-Wagram öffnen das Napoleonmuseum, das Stadtmuseum und das Eisenbahnmuseum ihre Pforten für eine Nacht, die reich an kulturellen Darbietungen und historischen Einblicken ist.
Am 6. September 2024 organisierte Fritz Quirgst, ehemaliger Bürgermeister und heutiger Präsident des Museums, eine historische Stadtführung durch Deutsch-Wagram. Diese Rundführung baute auf vorherigen Veranstaltungen auf und lockte vorwiegend neue Besucher aus der Umgebung an.
Am 19. Juli 2024 fand unter der Leitung von Fritz Quirgst, dem Altbürgermeister und Museumspräsidenten, eine weitere Geschichts- und Stadtführung in Deutsch-Wagram statt. Diese Veranstaltung knüpfte an vorherige Führungen an und zog vor allem neue Teilnehmer aus der Stadt an.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.