Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf den Sonntag, 6. Juli
Am dritten und letzten Tag der Wagramer Historientage 2025 stand erneut die historische Vielfalt von…
NAPOLEONMUSEUM im Erzherzog Carl-Haus
STADTMUSEUM im Erzherzog Carl-Haus
EISENBAHNMUSEUM am Bahnhof
STADTARCHIV Deutsch-Wagram
Deutsch-Wagram bietet mit drei Museen und einem Stadtarchiv einen Einblick in sein reiches kulturelles Erbe. Das Napoleonmuseum Deutsch-Wagram beleuchtet die Schlacht bei Wagram, Napoleons Einfluss und Erzherzog Carls Rolle, einschließlich der Geschichte des Infanterie Regiments Nr. 42. Im Stadtmuseum Deutsch-Wagram wird das lokale Leben und traditionelles Handwerk dargestellt. Das Eisenbahnmuseum, am historischen Bahnhof gelegen, veranschaulicht die Entwicklung der ersten österreichischen Eisenbahn. Das Stadtarchiv bewahrt bedeutende historische Dokumente.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, Neuzugänge in unseren Sammlungen und spannende Einblicke in die Geschichte Deutsch-Wagrams.
Am dritten und letzten Tag der Wagramer Historientage 2025 stand erneut die historische Vielfalt von…
Im Rahmen der Wagramer Historientage 2025 fand am Samstag, dem 5. Juli, im Erzherzog Carl-Saal…
Auch unsere jüngsten Besucher feierten wieder mit uns die Wagramer Historientage im Napoleonmuseum – mit…
Am Samstagvormittag, dem 5. Juli 2025, fand im Rahmen der Wagramer Historientage erneut eine Geschichts-…
Zwischen Dampf, Trommelschlägen und dem Duft von Eintopf erwachte im Museumsgarten des Erzherzog Carl-Hauses am…
Ein lauer Abend, geschichtsträchtige Kulisse, inspirierende Gespräche und ein Hauch von 1809: Der Sommerabend im…
Am 4. Juli 2025 fand im Rahmen der Wagramer Historientage die feierliche Kranzniederlegung beim Denkmal…
Die Wagramer Historientage 2025 begannen in würdigem Rahmen mit einer feierlichen Gedenkmesse vor der Monumentalkapelle…
Im Garten des Deutsch-Wagramer Stadtmuseums im Erzherzog Carl-Haus fand am 24. Juni ein besonderes Projekt…
Am Freitag, dem 13. Juni 2025, fand erneut eine Geschichts- und Stadtführung unter der Leitung…
Am 13. Juni besuchte die Klasse 3B unserer Volksschule gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Ursula…
Am 9. Mai 2025 – dem Europatag, dem Tag der Einheit und des Friedens in…
Am 7. Mai, durften wir eine interessierte Besuchergruppe aus Altenmarkt an der Triesting im Napoleon-…
Am 1. Mai veranstaltete die Deutsch-Wagramer Museumsgesellschaft einen Tag mit einem Vortrag von Mag. Michael…
Die Geschichts- und Stadtführung unter der Leitung von Fritz Quirgst begann am 11. April 2025…
Am Sonntag, den 6. April 2025, fand im Erzherzog Carl-Haus die feierliche Eröffnung der Saison…
Entdecken Sie die neuesten Einblicke und Geschichten auf unserem Museumsblog! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Napoleon- und Stadtmuseums sowie des Eisenbahnmuseums Deutsch-Wagram. Erleben Sie die historische Schlacht bei Wagram durch unsere Beiträge und bleiben Sie informiert über unsere jährlichen Highlights, einschließlich der ‚Wagramer Historientage‘. Jeder Beitrag ist eine Reise durch die Zeit – voller Wissen, Entdeckungen und lebendiger Geschichte!
Unsere Fotogalerie bringt Ihnen die lebendige Kultur des Napoleon- und Stadtmuseums näher. Erleben Sie durch unsere Bilder beeindruckende Lesungen und Vorträge. Neben den Szenen der ‚Wagramer Historientage‘ fangen wir auch die einzigartigen Momente unserer vielfältigen Veranstaltungen ein. Jedes Foto ist ein Fenster in die Welt der Kultur und Geschichte, das zum Entdecken und Erinnern einlädt.
Wir haben geöffnet!
Öffnungszeiten Saison 2025
6. April bis 26. Oktober 2025
siehe Öffnungszeiten und Preise
Der Museumsbesuch ist auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.
Napoleon- und Stadtmuseum
oder Eisenbahnmuseum:
Erwachsene € 3,-
Kinder bis 18 Jahre: frei
Gruppen ab 10 Personen € 2,- pro Person.
Schülergruppen € 1,- pro Person.
Kombikarte Eisenbahnmuseum,
Napoleon- und Stadtmuseum € 5,-
Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram
Erzherzog-Carl Straße 1
2232 Deutsch-Wagram
Tel: +43 (0)2247 3790 (nur während der Öffnungszeiten)
E-Mail: info@museumdw.at
Terminvereinbarungen:
Werner Ertl, Tel. +43 (0)660 885 03 66